Die Gesundheit unserer Hunde liegt uns besonders am Herzen. Uns ist es wichtig, mit diesem Thema offen und transparent umzugehen und messen speziell der Prophylaxe besonderen Wert bei.
Hier können Sie auf der HP der Fa. Laboklin nachlesen, welche
Diverse Erbkrankheiten es bei Hunden gibt,
welche mittels Gentest getestet werden können. Teilweise sind sie als rassetypisch für jeweilige Rassen zugeordnet und müssen vom Züchter, bei den Hunden die zur Zucht
eingesetzt werden, verpflichtend durchgeführt werden.
Folgende Krankheiten müssen gemäß Zuchtordnung des ÖDK (Österreichischer Dobermannklub) beim Dobermann mittels einer Untersuchung/bzw. Gentest vor einer Belegung der Zuchttiere durchgeführt werden. Der Züchter ist dazu verpflichtet (es ist Ihr Recht als Welpenkäufer die Untersuchungsunterlagen der Elterntiere einzusehen, der seriöse Züchter wird Ihnen diese ohnehin unaufgefordert vorlegen)!
Eine spezielle Erkrankung welche beim Dobermann weltweit ein großes Problem darstellt ist die DCM
Dilatative Cardio Myopathie.
Bitte informieren Sie sich anhand fachlicher, seriöser Artikel, bzw. informieren Sie sich bei vererinärmedizinischen Kardiologen über die Fakten der DCM beim Dobermann!
Derzeit einzige seriöse Aussagekraft über eine momentane Herzgesundheit eines Dobermanns ist eine DCM Untersuchung bei einem zum CC Kreis gehörenden Kardiologen, welcher die spezielle Befundung (Sonographie, + Kurzzeit EKG, + 24-Std. EKG (=Holter EKG) , + cardiales Troponin 1 Frühmarker) des Herzens beherrscht.
Die DCM Untersuchung ist eine MOMENTAUFNAHME des Herzens, welche leider dennoch keine Sicherheit gibt, dass die Krankheit nicht doch später im Leben des Dobermanns auftritt.
derzeitiger Stand der Medizin über die DCM beim Dobermann. Autor Dr. Gerhard Wess, LMU München.
Die Forschung und die Wissenschaft ist meines Erachtens der einzige Weg den Dobermann aus der DCM Problematik herauszuführen, deshalb nehmen wir mit Aimy und Amica an der
Wir ersuchen unsere künftigen Welpenbesitzer dies ebenso zu tun! Die Forschung kann nur zu erfolgreichen Zielen gelangen, wenn sich so viel Dobermänner (egal ob gesund oder ob an DCM erkrankt) wir möglich zur Verfügung stellen und daran teilnehmen.
Eine Blutprobe und eine jährliche Herzuntersuchung (ab dem 2. LJ) sind ein kleiner Beitrag für den Einzelnen, jedoch ein großer und
wertvoller Beitrag für die Forschung - und vielleicht ein lebensrettender Beitrag für die Rasse Dobermann.
Homepage der LMU München, Dilatative Cardiomyopathie, Dr. Gerhard Wess: DCM
Forschungsprojekt für DCM - Gentest der TIHO Tierärztlichen Hochschule Hannover:
offizielle Seite Forschungsprojekte Hund TIHO Hannover
Es gibt leider bei dieser tückischen Krankheit noch keinerlei Sicherheit, d.h. keinen wirklich 100%igen sicheren Angriffspunkt um z.B bereits in der Zucht dagegenzuwirken. In der Zucht gibt es einige sinnvolle Ansatzpunkte, jedoch kann sich kein Züchter oder Dobermannbesitzer vor dieser Krankheit in Sicherheit wägen. Von den weltweiten Dachverbänden (Ausnahme Österreich, ÖDK) wird derzeit leider keine verpflichtende Herzuntersuchung für die Zucht gefordert. Herzuntersuchungen der Zuchttiere sind derzeit freiwillig,
meines Erachtens jedoch ein Minimum an einzuforderndes Qualitätskriterium, bzw. eine Voraussetzung an Vorsorge vor einer Belegung.
Ich hoffe sehr, dass sich alle gemeinsam, - Dachverbände, Züchter und Welpenkäufer auf einen guten Weg für eine Zukunft des Dobermannes hinbewegen. Schuldzuweisungen und gegenseitigen Beschimpfungen oder das Hin und Herschieben der Verantwortlichkeit sind genauso wenig hilfreich wie eine Vogel Strauß Politik.
Die derzeit möglichen Chancen der Medizin weiter auszubauen, die Genforschung zu unterstützen, und die Transparenz und Zusammenarbeit von Verbänden, Züchtern und Welpenkäufern zu fördern, bringt unsere Dobis vielleicht - hoffentlich - wieder auf einen zukunftssicheren Weg.
Der Dobermann ist so eine wunderbare, einmalige Rasse, er hat sich einen Fortbestand seiner Rasse und eine gesunde Zukunft verdient !!!
Dobermannzucht COR LEONUM
Dürager Heidi und Manfred / Gundertshausen 33 | A-5142 Eggelsberg
E-Mail: heidi.duerager@gmail.com
Tel: 0043-664-9253960